Kellersanierung

Ob als Bar, Hobbyraum oder Wohnraum in der heutigen Zeit hat der Keller einen weitaus höheren Stellenwert als früher. Feuchtigkeit im Keller entsteht häufig durch defekte Sperrschichten, fehlende Horizontalsperren, defekte Außenabdichtungen oder gar fehlende Außenabdichtungen. Besonders im Bereich vom Sohlenwandansatz (dem schwächsten Punkt) zieht Feuchtigkeit häufig in den Stein und wandert durch die Kapillarwirkung stetig höher. Wärmeverluste, Ausblühungen bis hin zum Schimmelbefall sind die Folge von Wassereinwirkung im Mauerwerk, was eine Sanierung unumgänglich macht.

Je nach Schadensbild wird häufig eine chemische Horizontalsperre im Bereich Sohlenwandansatz mittels Hochdruckverfahren injiziert. Die Wand und der Sohlenbereich werden gesäubert und mit einer zwei Komponenten Dichtungsschlämme dreifach abgedichtet. Im Bereich Sohlenwandansatz wird zusätzlich eine Hohlkehle erstellt, um auszuschließen dass weiterhin Feuchtigkeit durch den Bereich eindringt. Als Oberlage wird nach Durchtrocknung der Dichtungsschlämme ein dampfdiffusionsoffener Sanierputz nach WTA-Merkblatt aufgetragen. Durch seine feuchtigkeitsregulierende Wirkung wird Kondensatwasserbildung auf der Oberfläche vermieden und somit Schimmelbildung, Stockflecken und Wärmeverluste verhindert. Seit 1986 ist die Firma Fritz Flink auf die Innenabdichtung spezialisiert.

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen?

Rufen Sie uns an:

04504 4770

Menü